Wer nachhaltig wirtschaftet,
ist besser für die Zukunft gerüstet.

Die Jurierungsphase hat begonnen!

Die beeindruckende Zahl an Einreichungen zeigt, mit welcher Leidenschaft und Innovationskraft viele österreichische Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit leben. Die Vielfalt an Ideen gibt darüber hinaus ein schönes Bild, was bereits möglich ist, und motiviert, den Wandel gemeinsam weiterzudenken.

Der TRIGOS zeichnet sich durch seinen sehr hohen Qualitätsanspruch in der Jurierung aus. Um diesem gerecht zu werden setzten wir auf einen zweistufigen Prozess. Zunächst bewertet unsere Jury, bestehend aus Vertreter*innen unserer Trägerorganisationen sowie externe Expert*innen, die eingereichten Projekte anhand eines Punktsystems. In den anschließenden Jurysitzungen werden die Nominierten in einem intensiven Diskurs ermittelt.

Wir freuen uns auf einen spannenden Prozess und auf herausragende Projekte, die den nachhaltigen Wandel weiter vorantreiben!

Die Jurierungsphase für den TRIGOS 2025 hat begonnen!

Aktuelles

Termine

Unsere Trägerorganisationen

Oesterreichisches Rotes Kreuz Logo transparent
IV Logo 2022 Bund rgb 002 e1673521722893
Umweltdachverband Logo transparent
WKO Oesterreich Logo transparent
Caritas Logo transparent
Logo respact schwarz mit Untertitel e1676897662598
gabi faber wiener

Hon. Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA​

Leitung Center for Responsible Management
„Der TRIGOS ist der wichtigste Preis für Nachhaltigkeit und CSR in Österreich und gleichzeitig ein Spiegel. Er zeigt auf wo wir uns auf diesem wichtigen Weg befinden. Ich habe vor sechs Jahren die Kriterien und das Juryprocedere überarbeitet und leite seither die Jurierung.
Es ist für mich immer wieder inspirierend, mit klugen und reflektierten KollegInnen die Einreichungen zu diskutieren. Bei uns müssen sich alle einigen, wir haben kein Mehrheits-, sondern Konsensprinzip, und das geht nur mit Argumenten.
Das ist eine große Herausforderung, aber gleichzeitig die Quelle für die hohe Glaubwürdigkeit des TRIGOS. Diskurs ist auch für die Zukunft der Nachhaltigkeit essenziell, nicht nur beim TRIGOS. Wir brauchen mehr Reflexion, mehr Austausch auf Augenhöhe und weniger Beharren auf Standpunkten“