Kreislaufwirtschaft für Schulmilch

Vorbildliche Projekte
(2021)

Joghurtbecher sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Sie sind praktisch, kostengünstig, und schützen ein wertvolles Produkt. Doch es gibt ein signifikantes Problem: Bis heute werden Joghurtbecher nicht im Kreislauf geführt. Sie nach ihrer Nutzung zumeist verbrannt. Es kommt zur unnötigen Ressourcenverschwendung. Nachhaltigkeit im 21.Jahrhundert sieht anders aus. Das wollen wir ändern! Wir haben daher als Greiner Packaging einen Joghurtbecher designed, der zu 100 Prozent recyclingfähig ist. Nach Nutzung durch die Schulkinder an den Schulen werden die Becher gesammelt, wieder abgeholt, professionell gewaschen und das Material der Becher wieder recycelt.Das recycelte Material wird dann wieder für neue Becher genutzt. Wir nutzen als keine Neuware, sondern führen das Material im Kreislauf. Ein nachhaltiger Kreislauf entsteht, indem es keinen Abfall gibt.

Greiner Packaging 2021
Reckzeigel Helmut_Greiner Packaging
Helmut Reckziegel
Director Technical Development & Maintenance Greiner Packaging Austria

„Der TRIGOS Award ist für uns eine Auszeichnung, die zeigt, dass wir auf unserem Weg in Richtung einer Kreislaufwirtschaft voranschreiten. Das motiviert uns, auch weiterhin alles dafür zu tun, um unsere Verpackungen so zu gestalten, dass sie bestmöglich recycling- und damit kreislauffähig sind. Pilotprojekte wie das Gewinnerprojekt des im Kreislauf geführten Schulmilchbechers weisen den Weg für die Zukunft.“

Nominiertenbegründung

Mit der Initiative „Schulmilch-Loop“ zeigt Greiner Packaging International gemeinsam mit den Schulmilchbauern, den Unternehmen PETMAN und Starlinger Viscotec, dass mit Kooperation, Innovation und Willenskraft die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft möglich ist. Die oberösterreichischen Unternehmen haben gemeinsam einen Joghurtbecher entwickelt, der zu 100 Prozent aus Recyclingmaterial besteht und recyclingfähig ist. Nach der Nutzung in den Schulen werden die Becher gesammelt, professionell gewaschen, und das Material der Becher wird recycelt und für neue Becher genutzt. Die Konsortialinitiative hat durch das Replikationspotential beim Recycling seiner Produkte eine potenziell enorme Vorbildwirkung für die gesamte Verpackungsindustrie. Essenziell dabei ist die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die innovative Forschungsarbeit.

Projektfotos