Teilnehmen: Die Kategorien

Die Einreichung ist in einem zweistufigen Verfahren aufgebaut. Die Grundlage für alle Kategorien bildet die Verantwortung im Kerngeschäft, d.h. der Umgang mit zentralen Fragen und Herausforderungen des Unternehmens in seinem Sektor. Im Fokus stehen die Haltung und der Umgang mit den eigenen Produkten bzw. Dienstleistungen und deren Auswirkungen. Im zweiten Schritt stehen konkrete Maßnahmen oder Projekte in der jeweiligen Kategorie, in der eingereicht wird, im Mittelpunkt.

Unternehmen haben die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Projekten in mehreren Kategorien gleichzeitig einzureichen.

Für den TRIGOS 2023 kann in folgenden sechs Kategorien eingereicht werden:

kategorie vorbildliche projekte

Vorbildliche Projekte

Ziel dieser Kategorie ist, herausragende Projekte von verantwortungsvoll wirtschaftenden Unternehmen in Österreich auf die Bühne zu holen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die eine Führungsrolle und besondere Vorbildwirkung für verantwortliches Wirtschaften und Nachhaltigkeit übernehmen und die in besonderer Weise Wirkung in der Gesellschaft entfaltet haben. Als vorbildliche Projekte gelten alle Maßnahmen, die über den „state of the art“ hinausgehen, innovativ und transformativ sind sowie neue Standards setzen, um eine zukunftsfähige österreichische Wirtschaft sicherzustellen.

» Hier finden Sie weitere Informationen und Best Practice-Beispiele

Vorbildliche Projekte

Ziel dieser Kategorie ist, herausragende Projekte von verantwortungsvoll wirtschaftenden Unternehmen in Österreich auf die Bühne zu holen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die eine Führungsrolle und besondere Vorbildwirkung für verantwortliches Wirtschaften und Nachhaltigkeit übernehmen und die in besonderer Weise Wirkung in der Gesellschaft entfaltet haben. Als vorbildliche Projekte gelten alle Maßnahmen, die über den „state of the art“ hinausgehen, innovativ und transformativ sind sowie neue Standards setzen, um eine zukunftsfähige österreichische Wirtschaft sicherzustellen.

» Hier finden Sie weitere Informationen und Best Practice-Beispiele

kategorie mitarbeiterinnen initiative

MitarbeiterInnen-Initiativen

Diese Kategorie ist Unternehmen gewidmet, die ihre Verantwortung nach innen wahrnehmen und über das übliche Maß hinaus Raum und Anreize für Initiativen von, mit und für MitarbeiterInnen schaffen. Sie zeichnen sich z.B. durch eine besondere Unternehmenskultur aus, beziehen MitarbeiterInnen mit ein und fördern ihr Engagement. Sie betrachten Fehlversuche und Kritik als Innovationsquelle, schaffen Freiräume, stellen bewusst vielfältige Teams zusammen, belohnen Andersdenken und etablieren flexible und selbstorganisierte Systeme und Hierarchien.

» Hier finden Sie weitere Informationen und Best Practice-Beispiele

kategorie internationales engagement

Internationales Engagement

Der Fokus dieser Kategorie ist verantwortliches unternehmerisches Handeln in einem globalen Kontext, inklusive Regionen im Globalen Süden. Konkretes Ziel ist es dabei, das Bewusstsein für die Notwendigkeit und die positiven Effekte aktiver Verantwortungs-Übernahme österreichischer Unternehmen im Ausland zu fördern und erfolgreiche Beispiele vor den Vorhang zu holen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die z.B. bei ihrer grenzüberschreitenden Tätigkeit besondere Maßstäbe im Umgang mit sozioökonomischen Herausforderungen, im Community Engagement, entlang der Lieferkette oder bei der Wertschöpfung vor Ort setzen.

» Hier finden Sie weitere Informationen und Best Practice-Beispiele

kategorie regionale wertschaffung

Regionale Wertschaffung

In dieser Kategorie werden Unternehmen ausgezeichnet, die durch ihr verantwortliches, nachhaltiges Wirtschaften dazu beitragen, die jeweilige Region attraktiv und zukunftsfähig zu machen. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen, die bewusst die Wertschöpfung in der Region halten sowie regionale Produkte oder Dienstleistungen fördern, Maßnahmen zur Entwicklung der Region unterstützen und an einer positiven Gestaltung und Weiterentwicklung der Region mitwirken.

» Hier finden Sie weitere Informationen und Best Practice-Beispiele

kategorie social innovation

Social Innovation & Future Challenges

Hier steht gesellschaftliche Innovation „made in Austria“ im Fokus. Die Kategorie richtet sich an Unternehmen, die durch aktive Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen AkteurInnen soziale Herausforderungen in ihrer Komplexität erkennen, Lösungen dafür entwickeln und umsetzen. Es werden Unternehmen ausgezeichnet, die Antworten auf die sozialen und ökologischen Fragen unserer Zeit suchen, erforschen und entwickeln, die Innovationen mit gesellschaftlicher, positiver Wirkung gezielt angehen und dadurch einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung sowie den Sustainable Development Goals (SDGs) leisten.

» Hier finden Sie weitere Informationen und Best Practice-Beispiele

kategorie klimaschutz

Klimaschutz

Preiswürdig sind vorbildliche und innovative Maßnahmen und Projekte zur Verringerung der CO2-Emissionen, u.a. Erhöhung der Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energie, Substitution von energieintensiven Prozessen, Beiträge zur Ressourcenschonung, Verminderung von Umweltbeeinträchtigung sowie Maßnahmen für klimafreundliche Verhaltensänderung. Bewertet wird auch bei dieser Kategorie nicht nur das Projekt, sondern auch die Verantwortung des Unternehmens in allen Bereichen des Kerngeschäfts und im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes.

» Hier finden Sie weitere Informationen und Best Practice-Beispiele

Vorbildliche Projekte

Ziel dieser Kategorie ist, herausragende Projekte von verantwortungsvoll wirtschaftenden Unternehmen in Österreich auf die Bühne zu holen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die eine Führungsrolle und besondere Vorbildwirkung für verantwortliches Wirtschaften und Nachhaltigkeit übernehmen und die in besonderer Weise Wirkung in der Gesellschaft entfaltet haben. Als vorbildliche Projekte gelten alle Maßnahmen, die über den „state of the art“ hinausgehen, innovativ und transformativ sind sowie neue Standards setzen, um eine zukunftsfähige österreichische Wirtschaft sicherzustellen.

MitarbeiterInnen-Initiativen

Diese Kategorie ist Unternehmen gewidmet, die ihre Verantwortung nach innen wahrnehmen und über das übliche Maß hinaus Raum und Anreize für Initiativen von, mit und für MitarbeiterInnen schaffen. Sie zeichnen sich z.B. durch eine besondere Unternehmenskultur aus, beziehen MitarbeiterInnen mit ein und fördern ihr Engagement. Sie betrachten Fehlversuche und Kritik als Innovationsquelle, schaffen Freiräume, stellen bewusst vielfältige Teams zusammen, belohnen Andersdenken und etablieren flexible und selbstorganisierte Systeme und Hierarchien.

Ehrenpreis

Mit dieser Auszeichnung wird das herausragende Engagement einer internationalen Persönlichkeit für Verantwortung und Zukunftsfähigkeit gewürdigt. Prämiert werden kann sowohl eine besondere Initiative oder auch das Lebenswerk einer Person.

Ausgezeichnet werden internationale Persönlichkeiten, die

  • herausragende Leistungen als verantwortungsvolle UnternehmerInnen bzw. ManagerInnen erbracht haben
  • innovative Ideen zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen und Herausforderungen realisiert haben
  • Verantwortung und Nachhaltigkeit weiterentwickelt und geprägt haben und damit prominente Vorbilder sind

Downloads

Hinweis:
Zum Betrachten der angebotenen Downloads benötigen Sie einen sogenannten „PDF-Reader“. Wir empfehlen einen PDF-Reader aus dieser Liste von anbieterunabhängigen und freien PDF-Betrachtern. Alle dieser Programme sind „Freie Software“, die die vier Freiheiten – das Nutzen, Untersuchen, Weitergeben und Verbessern – respektieren. Damit erhält man mehr Kontrolle über die Geräte und schützt die Privatsphäre. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auf der Infoseite der „Free Software Foundation Europe (fsfe)“.

  • Welche Kategorien gibt es?
  • Was ist dabei jeweils wichtig?
  • Welche Best Practices / Gewinner / Nominierte gab es bisher?
  • Stimmen von GewinnerInnen aus der jeweiligen Kategorie
  • Kategorie-Partner und Testimonials