Artenvielfalt in Bauernhand

Vorbildliche Projekte
(2022)

Der Verlust der Artenvielfalt nimmt seit Jahren dramatisch zu und gehört neben der Klimakrise inzwischen zu den größten Bedrohungen weltweit. Mittlerweile sind 1 Million Tier- u. Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Der aktuelle Umgang mit unserer Umwelt u. den natürlichen Ressourcen wird die Lebensqualität künftiger Generationen gravierend beeinflussen. Wir als Unternehmen sehen uns gemeinsam mit unseren MilchlieferantInnen in der gesellschaftlichen Verantwortung zur nachhaltigeren und enkeltauglicheren Entwicklung. Aber auch schon heute sind die negativen Umweltauswirkungen wie bspw. der Rückgang der Artenvielfalt oder der Klimawandel für unsere heimische Landwirtschaft am eigenen Hof spürbar. Daher macht der weltweite Rückgang der Tier- und Pflanzenarten ein Umdenken in der Landwirtschaft unerlässlich. Gerade unsere klein strukturierten Familienbetriebe bieten durch die naturverbundenere Heubewirtschaftung eine ideale Basis zur Förderung der Artenvielfalt. Die  Motivation für das Projekt „Artenvielfalt in Bauernhand“ liegt nicht nur in unserem Verantwortungsbewusstsein und in der Sicherung unserer eigenen Zukunft, sondern auch in der Wertevermittlung an unsere Konsumenten.

Gebrueder-Woerle-Diana-Reuter-Gerrit-Woerle-Foto-Franz-Neumayr
Franz Neumayr
Diana Reuter / Gerrit Woerle
Leiterin Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement / Geschäftsführer

Der Käserei Woerle ist es wichtig eine Vorbildwirkung für verantwortliches Wirtschaften und Nachhaltigkeit zu übernehmen und damit zur Zukunftsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beizutragen. Der TRIGOS ist nicht nur eine Chance sich mit den Auswirkungen der eigenen Unternehmenstätigkeit zu beschäftigen, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Dass unsere Bemühungen anerkannt werden, motiviert uns, diesen Weg weiterzugehen und kontinuierlich neue Schritte zu setzen.

Nominiertenbegründung

Gebrüder Woerle bietet Heumilch-Käse aus dem Salzburger Flachgau und Mondseeland an. Das Unternehmen hat sich Biodiversität zum Ziel gesetzt und gemeinsam mit seinen Milchbauern über 1000 sogenannte „Rettungsinseln für Insekten“ geschaffen. Die positiven Effekte dieser großen landwirtschaftlich genutzten Artenvielfaltsregion und die Erkenntnisse daraus werden wissenschaftlich dokumentiert und in einer selbstentwickelten digitalen Landkarte erfasst. Für die Sensibilisierung der Milchbauern wird ein eigenes Bildungsprojekt zur bewussten Gestaltung von Lebensräumen, z. B. Reptilienbiotopen, Hecken etc. angeboten. Die Jury würdigt diese Bewusstseinsschaffung für das zentrale Thema Artenvielfalt, das in der derzeitigen Diskussion zu wenig präsent ist, aber neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen darstellt. Mit dem umfassenden Projekt schafft Gebrüder Woerle Synergieeffekte und trägt zur nachhaltigeren Entwicklung der Landwirtschaft bei.

Projektfotos