Teilnehmen: Die Jury

Jury des TRIGOS Österreich

Eine unabhängige Jury, bestehend aus VertreterInnen der TRIGOS-Trägerorganisationen sowie ExpertInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, wählt im Rahmen eines zweistufigen Bewertungsverfahrens, das sowohl aus individuellen Bewertungen der JurorInnen als auch einer Diskurs-basierten Jurysitzung besteht, die Nominierten und in einem zweiten Schritt die Gewinner aus. Informationen über den genauen Bewertungsablauf sowie die Bewertungskriterien für den TRIGOS 2023 erfahren Sie hier.

Die Jury des Bundes-TRIGOS 2023 wird vertreten durch die TRIGOS-Trägerorganisationen:

  • Mag.a Barbara Coudenhove-Kalergi, MA – Bildung & Gesellschaft und Gesellschaftliche Innovation, Industriellenvereinigung
  • Mag. Michael Themessl, MA – Servicemanagement und IKT, Wirtschaftskammer Österreich
  • Mag.a Daniela Knieling – Geschäftsführerin, respACT
  • Mag. Harald Schellander – Philanthropie & Unternehmenskooperationen, Österreichisches Rotes Kreuz
  • Mag.a Doris Pennetzdorfer– Interessenvertretung und Unternehmenskooperationen, Umweltdachverband
  • DI Barbara Wurzer – Philanthropie & Unternehmenskooperationen, Caritas
 

Neben VertreterInnen der TRIGOS-Trägerorganisationen stellen externe ExpertInnen ihr Wissen beim TRIGOS 2023 zur Verfügung:

  • Monika Auer – Generalsekretärin und Geschäftsführerin, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)
  • Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler – Institutsleiter/Head of Department Institut für Management und Leadership Development/FH Wiener Neustadt
  • Mag.a Elisabeth Matt – klimaaktiv Management, Austrian Energy Agency
  • Prof. (FH) DI Roman Mesicek – Studiengangsleitung Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, FH Krems
  • MMag. Reinhard Millner – Bereichsleiter Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship, Wirtschaftsuniversität Wien
  • Dr. Helmut Gaugitsch – Fachliche Leitung Biodiversität, Umweltbundesamt
  • FH-Prof.in Dr.in Daniela Ortiz Avram – Academic Head des Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES), FH Wien

Juryvorsitz 2023

Hon. Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA – Leiterin, Center for Responsible Management

Jury des TRIGOS Regional

Für den TRIGOS Regional nehmen VertreterInn der TRIGOS-Trägerorganisation des jeweiligen Bundeslandes teil.

Jury TRIGOS Regional Steiermark:

  • Manfred Geiger – Leitung der BKS Bank AG Steiermark
  • Mag. Christian Taucher –  Leiter Kommunikation und Fundraising der Caritas Steiermark
  • Mag. Katharina Huber – Ansprechpartnerin für Arbeitsmarkt und Soziales der Industriellenvereinigung Steiermark
  • DI Ralf Mittermayr – Vorstandsvorsitzender respACT, CEO der Saubermacher Dienstleistungs AG
  • DIR Mag. Andreas Jaklistsch – Landesgeschäftsführer Rotes Kreuz Steiermark
  • Wolfgang Woschitz – Umweltdachverband
  • Dr. Leopold Strobl – Leiter Wirtschaftskammer Steiermark
  • Mag. (FH) Manfred Neuper – Ressortleiter Wirtschaft Kleine Zeitung

Jury TRIGOS Regional Niederösterreich:

  • Christoph Riedl – Bereichsleiter für Soziales und Kommunikation Caritas Niederösterreich
  • Marin Skelo, MA – Projektleitung Industriellenvereinigung NÖ
  • Mag. Florian Riess, MBA, M.E.S. – Bereichsleitung Großprojekte und EU-Agenden Land NÖ
  • DI Herbert Schlossnickl– Vizepräsident respACT, Geschäftsführer Vöslauer Mineralwasser GmbH
  • Christine Werner-Pickart – Leitung Marketing und Kommunikation Rotes Kreuz NÖ
  • DI (FH) René Bolz – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Umweltdachverband
  • Mag. Manuela Krendl – Leiterin Wirtschaftskammer NÖ, Förderservice

 

Mehr zum TRIGOS Regional finden Sie hier.

 
 
 
 
 

Bewertung

Im zweistufigen Juryprozess, bestehend einer Vorselektion der Nominierten und der darauf folgenden Auswahl der Gewinner wird jede Einreichung mit jeweils 50 Prozent nach der Verankerung von Verantwortung im Kerngeschäft des Unternehmens, sowie für das jeweilige Projekt bewertet.

Eine Auszeichnung wie TRIGOS hat dann nachhaltige Wirkung, wenn vier Parameter gegeben sind:

  1. Eine gemeinsame Grundhaltung, gemeinsame Vision und Werte
  2. Best Practices & die damit verbundene Dynamik als Vorbildfunktion für Andere zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
  3. Unternehmen als Teil der Lösung mit einer erkennbaren Wirkung, d.h. Nutzen für Innovationen und einer positiven Veränderung für Unternehmen & Gesellschaft
  4. Skalierbarkeit: Andere Unternehmen werden „angesteckt“, Beispiele werden aufgegriffen, ein positiver Wettbewerb entsteht

Bewertungskriterien

  • Haltung, Motivation und Intention des Engagements
  • Transparenz und Offenheit
  • Wesentlichkeit
  • Wirksamkeit
  • Innovationskraft
  • Zukunftsfähigkeit
  • Beitrag entlang der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
  • Involvement
  • Strategischer Umgang