Teilnehmen: Das Wichtigste im Überblick
Der TRIGOS ist Österreichs Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften und wird im Jahr 2023 zum 20. Mal von einer breiten Trägerschaft aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft vergeben. Prämiert werden Unternehmen, die eine Führungsrolle und besondere Vorbildwirkung für verantwortliches Wirtschaften und Nachhaltigkeit übernehmen und die zur Zukunftsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Umwelt beitragen.
Noch bis 7. April haben verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen in Österreich die Chance, für den TRIGOS 2023 einzureichen.
Nachhaltigkeit ist Ihrem Unternehmen ein Anliegen und es wurde ein zukunftsweisendes Projekt gestartet?
Wir freuen uns auf Ihre spannende Einreichung!
Die Einreichfrist wurde bis 07. April 2023 verlängert!
Die Teilnahme im Überblick

Die Kategorien
Hier finden Sie alle Informationen zu den Kategorien des TRIGOS.

Die Jury
Wir stellen vor:
Die Jury des TRIGOS.

Der Ablauf
Von der Einreichfrist bis zur Gala: Alle Termine im Überblick.

FAQ
Lesen sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen (Frequenty asked Questions).
10 gute Gründe für eine Teilnahme am TRIGOS

Der TRIGOS hat sich durch sein langjähriges Bestehen und seine stetige Weiterentwicklung als DER ÖSTERREICHISCHE CSR-PREIS etabliert.

Die TRIGOS-Gala gilt als wichtiger Treffpunkt für zahlreiche EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Jährlich nehmen rund 500 Personen an der Gala teil.

70 Prozent aller TRIGOS-Einreicher erachten ihre Teilnahme beim TRIGOS als sehr wertvoll bzw. wertvoll.

Für 45 Prozent der Unternehmen trägt eine Teilnahme am TRIGOS wesentlich zur Evaluation der eigenen CSR-Aktivitäten im Unternehmen bei.

Eine Nominierung bzw. Auszeichnung führen für 36 Prozent der Unternehmen zu einer erhöhten öffentlichen Aufmerksamkeit und für 38 Prozent zu einer höheren medialen Präsenz. Jährlich rund 500 Medienberichte. Im Zeitraum Jänner bis Juli besuchen rund 10.000 Unique Visitors die TRIGOS-Webseite.

Der TRIGOS besticht durch seine regionale (TRIGOS Regional), nationale (TRIGOS Österreich) und EU-weite Vernetzung.

Die breite Trägerschaft aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft garantiert eine umfassende Stakeholdereinbindung und die Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen.

Die Teilnahme am TRIGOS ermöglicht 55 Prozent der Betriebe, sich als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren und die eigene Glaubwürdigkeit zu unterstreichen.

Durch die intensive Beschäftigung mit Unternehmensverantwortung im Rahmen der TRIGOS-Einreichung gelingt es 29 Prozent der Betriebe, Stärken und Schwächen auszuloten.

Die Teilnahme am TRIGOS führt auch für 21 Prozent der Unternehmen zu einer Vernetzung mit CSR-Vorreiterbetrieben und trägt für 19 Prozent der Unternehmen zu einer höheren Mitarbeitermotivation bei.
Teilnahmebedingungen
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, vor Ihrer Einreichung die Teilnahmebedingungen sorgfältig zu lesen. Mit einer Teilnahme am TRIGOS 2023 bestätigen Sie, die Einreichbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiert zu haben.
Teilnahmeberechtigt sind alle selbständig tätigen Unternehmen. Sie können unabhängig von ihrer Unternehmensgröße einreichen. Es kann auch in mehreren Kategorien (mit unterschiedlichen Projekten) eingereicht werden.
Gegen die Entscheidung der Jury gibt es kein Rechtsmittel.
Von einer Teilnahme ausgeschlossen sind die Trägerorganisationen des TRIGOS sowie die Eventagentur des TRIGOS 2023.
Finanzpartner sind in der jeweiligen von ihnen unterstützten Kategorie von der Teilnahme ausgeschlossen.
Im Jahr 2023 wird neben der bundesweiten Auszeichnung des TRIGOS Österreich der TRIGOS Regional in Niederösterreich und der Steiermark vergeben. Wenn der Sitz Ihres Unternehmens in diesem Bundesland liegt, nehmen Sie automatisch an der regionalen sowie an der bundesweiten Wertung teil. Sie müssen dafür nur einmal einreichen und haben die doppelte Gewinnchance.
Die von Ihnen für den TRIGOS eingereichten Aktivitäten bzw. Maßnahmen sollten möglichst aktuell sein und müssen zumindest im Jahr davor gestartet worden sein. Projekte müssen zum Zeitpunkt der Einreichung zwar nicht abgeschlossen sein, es müssen aber klare Wirkungen nachweisbar sein. Alle Aktivitäten, Projekte, Maßnahmen oder Schwerpunkte können in den Folgejahren neuerlich eingereicht werden, wenn sie in der Zwischenzeit wesentlich weiterentwickelt wurden. Bei Innovationen muss zumindest bereits ein Prototyp bestehen und sich am Markt oder in einer Testphase bewährt haben bzw. muss die Wirkung klar erkennbar sein. Ideen oder geplante Vorhaben können nicht ausgezeichnet werden.
Alle Maßnahmen können sowohl von österreichischen als auch von ausländischen Standorten Ihres Unternehmens umgesetzt werden/worden sein, wenn in letzterem Fall die Maßnahme von Österreich ausging.
2023 wird der bundesweite TRIGOS in den folgenden Kategorien vergeben:
- Vorbildliche Projekte
- MitarbeiterInnen-Initiativen
- Internationales Engagement
- Regionale Wertschaffung
- Social Innovation & Future Challenges
- Klimaschutz
Die Einreichung ist in einem zweistufigen Verfahren aufgebaut. Die Grundlage für alle Kategorien bildet die Verantwortung im Kerngeschäft, d.h. der Umgang mit zentralen Fragen und Herausforderungen des Unternehmens in seinem Sektor. Im Fokus stehen die Haltung und der Umgang mit den eigenen Produkten bzw. Dienstleistungen und deren Auswirkungen. Im zweiten Schritt stehen konkrete Maßnahmen, Projekte oder Schwerpunkte in der jeweiligen Kategorie, in der eingereicht wird – im Mittelpunkt.
Wichtiger Hinweis: Die TRIGOS-Jury behält es sich vor, Unternehmen gegebenenfalls umzukategorisieren, um die Gewinnchance des jeweiligen Unternehmens zu erhöhen.
Bewerbung für mehrere Kategorien: Es ist möglich, sich für den TRIGOS 2023 in mehreren Kategorien (mit unterschiedlichen Projekten) zu bewerben.
Eine Auszeichnung wie TRIGOS hat dann nachhaltige Wirkung, wenn vier Parameter gegeben sind:
- Eine gemeinsame Grundhaltung, gemeinsame Vision und Werte
- Best Practices & die damit verbundene Dynamik als Vorbildfunktion für Andere zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
- Unternehmen als Teil der Lösung mit einer erkennbaren Wirkung, d.h. Nutzen für Innovationen und einer positiven Veränderung für Unternehmen & Gesellschaft
- Skalierbarkeit: Andere Unternehmen werden „angesteckt“, Beispiele werden aufgegriffen, ein positiver Wettbewerb entsteht
Die Bewertungs-Kriterien für die Jury sind:
- Haltung, Motivation und Intention
- Transparenz und Offenheit
- Wesentlichkeit
- Wirksamkeit
- Innovationskraft
- Zukunftsfähigkeit
- Beitrag entlang der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
- Involvement
- Strategischer Umgang
Berücksichtigt werden können nur Einreichungen, die den Teilnahmebedingungen entsprechen und von 20. Februar 2023 bis 31. März 2023 einlangen. Die Einreichfrist für den TRIGOS Regional ist dieselbe wie für den bundesweiten TRIGOS.
Die Nominierten des TRIGOS Österreich 2023 werden Ende Mai, die Gewinner des TRIGOS Österreich im Rahmen der feierlichen TRIGOS-Preisverleihung voraussichtlich im Oktober 2023 in Wien bekanntgegeben.
Die Nominierten des TRIGOS Regional werden ebenfalls Ende Mai, die Gewinner voraussichtlich im Juni im Rahmen einer regionalen Preisverleihung vorgestellt.
Downloads
- TRIGOS-Einreichfolder 2023
- Kurzbeschreibung Kategorien 2023
- Teilnahmebedingungen
- Informationen zur Kategorie Vorbildliche Projekte
- Informationen zur Kategorie MitarbeiterInnen-Initiativen
- Informationen zur Kategorie Internationales Engagement
- Informationen zur Kategorie Regionale Wertschaffung
- Informationen zur Kategorie Social Innovation & Future Challenges
- Informationen zur Kategorie Klimaschutz
Hinweis:
Zum Betrachten der angebotenen Downloads benötigen Sie einen sogenannten „PDF-Reader“. Wir empfehlen einen PDF-Reader aus dieser Liste von anbieterunabhängigen und freien PDF-Betrachtern. Alle dieser Programme sind „Freie Software“, die die vier Freiheiten – das Nutzen, Untersuchen, Weitergeben und Verbessern – respektieren. Damit erhält man mehr Kontrolle über die Geräte und schützt die Privatsphäre. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auf der Infoseite der „Free Software Foundation Europe (fsfe)“.
Evtl. oben als Einstieg mit Sprungmarken in der Seite?
- Sie kennen den TRIGOS schon / Haben schon ein mal teilgenommen?
- Sie sind neu hier?
- Sie haben Fragen zum laufenden TRIGOS / Ihrer Einreichung?
darunter sollte zu den folgenden eckpunkten jeweils KURZER einstiegstext folgen, der damit einen ersten überblick liefert, also eine schnelle orientierung.
- Allgemeine Infos: Warum soll man einreichen?
- Kategorien: Vorstellung der 6 Kategorien + link zur detailbeschreibung
- Beispiele, Preisträger + link zum aktuellen TRIGOS
- Formale Kriterien / Einreichbedingungen
- Ehren- und Sonderpreise
- Jury: Wer entscheidet wann und wie?
- Formulare, Checkbox, Downloads
- FAQ
In diesem Bereich immer verfügbar: Quick-Links zur Einreichungsplattform und den wichtigsten Formularen als PDF