Kategorie Klimaschutz

Preiswürdig sind vorbildliche und innovative Maßnahmen und Projekte zur Verringerung der CO2-Emissionen, u.a. Erhöhung der Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energie, Substitution von energieintensiven Prozessen, Beiträge zur Ressourcenschonung, Verminderung von Umweltbeeinträchtigung sowie Maßnahmen für klimafreundliche Verhaltensänderung. Bewertet wird auch bei dieser Kategorie nicht nur das Projekt, sondern auch die Verantwortung des Unternehmens in allen Bereichen des Kerngeschäfts und im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes.

Eingeladen sind alle österreichischen Unternehmen bzw. Niederlassungen ausländischer Unternehmen in Österreich, die

  • Sich aktiv – im Kerngeschäft und darüber hinaus – mit der Erreichung des Pariser Klimaziels und der globalen Nachhaltigkeitsziele (u.a. SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie; SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz) auseinandersetzen
  • Mit ihrem Geschäftsmodell Antworten auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit geben
  • Innovationen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern und vorantreiben

Es geht darum, herausragende Projekte, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Umwelt wesentlich, transformativ und beispielgebend sind, zu identifizieren.

Gewinner und Nominierungen der Kategorie „Klimaschutz“

Hier zeigen wir Ihnen zufällig ausgewählte Projekte, die für einen TRIGOS oder TRIGOS Regional nominiert waren oder diesen gewonnen haben.

Beispiele

  • Klimafreundliche Ausrichtung des gesamten Geschäftsmodells
  • Vorbildliche Brancheninitiativen oder Sektor übergreifende Partnerschaften mit dem Ziel, den Klimaschutz voranzubringen
  • Unterstützung und Stärkung klimafreundlicher und nachhaltiger Konsummuster
  • Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Sharing-Initiativen
  • Klimafreundliche Beschaffung und Logistik, incl. Beachtung der Verantwortung im Lieferketten-Management
  • Klimaschonendes Mobilitätsverhalten
  • Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Energie
  • Klimaschutzprojekte in allen Wirtschaftssektoren (z.B. in der Landwirtschaft, Industrie, Handel, Finanzwirtschaft, Dienstleistungssektor…)
  • Bildungsprogramme und Qualifizierungsmaßahmen
  • Energieeffizienzmaßahmen in Wärmeerzeugung, Beleuchtung, Gebäudetechnik u.a. Bereichen (durch Einsatz energieeffizienter Produkte und Technologien, Schulung der AnwenderInnen etc.)
  • Projekte mit dem Ziel,, Treibhausgas-Emissionen erheblich zu reduzieren
  • zukunftsweisende Abfallvermeidungs-Programme und Recycling-Verfahren
  • Verbesserung der durch Produkte & Services verantworteten Klimabilanz entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Downloads

Hinweis:
Zum Betrachten der angebotenen Downloads benötigen Sie einen sogenannten „PDF-Reader“. Wir empfehlen einen PDF-Reader aus dieser Liste von anbieterunabhängigen und freien PDF-Betrachtern. Alle dieser Programme sind „Freie Software“, die die vier Freiheiten – das Nutzen, Untersuchen, Weitergeben und Verbessern – respektieren. Damit erhält man mehr Kontrolle über die Geräte und schützt die Privatsphäre. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auf der Infoseite der „Free Software Foundation Europe (fsfe)“.