Paving new ways for sustainable Photovoltaic solutions in Egypt

Internationales Engagement
(2019)

In Ägypten ist der Energieverbrauch seit den 1970er Jahren jährlich um 6,5 % gestiegen. Hauptgründe sind das starke Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum. Der Strombedarf wächst schneller als die Wirtschaft. Ägypten ist seit 2011 Energieimportland. In den letzten Jahren mussten Stadtteile immer wieder mehrere Stunden ohne Stromversorgung auskommen. Die Regierung hat aufgrund der Situation einen Maßnahmenkatalog entwickelt, der die Rücknahme der Subventionen für fossile Energieträger und ein ambitioniertes Einspeisegesetz für PV Anlagen enthält. Damit öffnet sich ein Markt für erneuerbare Energie, der bezüglich der praktischen Umsetzung viele Fragen und Risiken in sich birgt, welche von der ägyptischen Regierung aufgrund der aktuellen Energienotsituation nicht mitberücksichtigt wurden. So besteht eine große Notwendigkeit, Qualitätskriterien und Sicherheitsstandards zu erarbeiten und zu vermitteln, die eine nachhaltige Entwicklung garantieren und unnötige Umweltverschmutzung mit Billigkomponenten vermeiden.

In Ägypten gibt es nur wenige realisierte, funktionstüchtige PV-Anlagen, weil es keine ausgebildeten Fachkräfte für ordnungsgemäße Installationen oder Wartungen gibt. Oft sind PV-Module schon beschädigt, bevor sie an das Stromnetz angeschlossen sind. Für die optimale Anordnung von PV-Modulen und Wechselrichtern sowie den Betrieb und die Wartung fehlt weitgehend das Wissen und Können. Zielgruppen: Regierungsorganisationen, Personen im Bereich erneuerbare Energie

Nominiertenbegründung

Sekem Energy GmbH – Paving new ways for sustainable Photovoltaic solutions in Egypt
Sekem Energy stellt im Rahmen eines Partnerschaftsprojektes das Know-how für die Umsetzung von nachhaltigen Solarthermie-Projekten in Ägypten zur Verfügung. Dabei werden ÄgypterInnen im Bereich Photovoltaik ausgebildet und durch ein Netzwerk aus Installationsfirmen, NGOs, Universitäten und Consultants die Solarthermie in Ägypten vorangetrieben. Das Unternehmen adressiert damit Herausforderungen der Zukunft, wie der steigende Bedarf an erneuerbare Energie und die Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten mit lokalen Ressourcen. Trotz politischer Barrieren in den vergangenen Jahren, konnte Sekem Energy Photovoltaik-Technologie in der lokalen Wirtschaft und Bildungslandschaft verankern und den lokale Kapazitätsaufbau stärken.

Projektfotos