TRIGOS Schlüsselfragen

Die Teilnahme am TRIGOS bietet Unternehmen die Chance, sich einem Reflexionsprozess zu stellen. Dabei beschäftigen sie sich mit den zentralen Fragen unserer Zeit und den Auswirkungen ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Durch eine strategische Integration von Corporate Social Responsibility (CSR) in das Kerngeschäft können Unternehmen ihre Resilienz stärken und sich zukunftsorientiert positionieren.

2017 wurden alle bisherigen Einreicher nach ihren Erfahrungen befragt. Einhelliges Ergebnis: Größter Wert – neben der Auszeichnung selber – ist für die einreichenden Unternehmen die Chance, sich als Unternehmen einem tiefgreifenden Reflexionsprozess zu unterziehen. Denn: Bedingt durch die anspruchsvollen Bewertungskriterien seitens der hochkarätig besetzten Jury beschäftigen sich Unternehmen im Zuge der Einreichung und auch verstärkt in der Zeit danach mit den essentiellen Fragen unserer Zeit.

So verlangt der Einreichprozess für den TRIGOS eine fundierte Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Gesellschaft, Ökologie, Region und Mitarbeitende, sowie eine intensive Evaluation, inwieweit Nachhaltigkeit auch tatsächlich im Kerngeschäft verankert wurde – um sich als Unternehmen resilient und zukunftsorientiert aufzustellen.

Der TRIGOS als Chance für Reflexion

Eine Einreichung für den TRIGOS ermöglicht die Reflexion folgender Schlüsselfragen:


Was sind Ihre wichtigsten positiven, aber auch negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt? Wo gibt es Problembereiche?

Was bedeutet in Ihrem Unternehmen verantwortungsvolles Wirtschaften? Wie weit sehen Sie Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, auch im Vergleich zum Mitbewerb?

Treten Sie mit Ihren externen Anspruchsgruppen (= Stakeholdern: z.B. KundInnen, LieferantInnen, InvestorInnen, AnrainerInnen etc.) in Dialog? Wenn ja, wie? Inwieweit fließen deren Meinungen oder Anregungen in Ihre Geschäftstätigkeit ein? Wie nehmen Sie Ihre Verantwortung in der Lieferkette wahr?

Inwieweit trägt das Projekt zu einer Verbesserung des adressierten Problems/der Herausforderung/der Situation der Zielgruppe(n) bei?

Was sind die innovativen Aspekte Ihres Projektes bzw. Ihres Schwerpunktes? Was ist neu und was macht es einzigartig?

Welche Werte werden in Ihrem Unternehmen gelebt? Woran sind diese Werte erkennbar? Wie kommunizieren Sie die Werte? Gibt es Publikationen, Leitlinien oder Kodizes dazu?

Was sind die direkten und indirekten Resultate? Inwieweit trägt das Projekt zu einer Verbesserung des adressierten Problems/der Herausforderung/der Situation der Zielgruppe(n) bei? Welche Verbesserungen sind erkennbar und messbar?

Gewinnertestimonials einbetten?

Arbeitstitel.

Die Einrichungsfragen; die zentarlen Elemente der Fragestellung.
„Warum machen wir das ganze?“

Download Einreichformular 2024