TRIGOS 2025: DIE GEWINNER:INNEN STEHEN FEST!

Am 2. Oktober 2025 wurden in der Markterei, dem ehemaligen Wasserbaulabor, österreichische Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens auf die Bühne gebracht und ausgezeichnet.

Aus 155 Einreichungen und 19 nominierten Unternehmen wurden die sechs Gewinner:innen des TRIGOS 2025 ermittelt, die die hochkarätige Jury in den jeweiligen Kategorien am meisten überzeugen konnten. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis der Jury vergeben.

Wir gratulieren allen Nominierten und Gewinner:innen – jede Nominierung ist ein Gewinn!
2025.10.02 TRIGOS Presseauswahl 26 2

Gewinner:innen TRIGOS 2025: Christian Schäfer (Laufen Austria GmbH), Lukas Fleisch (Rhomberg Bau GmbH), Nadina Ruedl (Die Pflanzerei), Verena Riedler (crowd4projects GmbH), Niko Bogianzidis (öKlo GmbH), Maria Kollar (Kollar GmbH)

© TRIGOS Büro,
Fotograf: Markus Korenjak

Die Gewinner:innen:

Sonderpreis der Jury:


Das war die TRIGOS Gala 2025:

Alle Fotos unter: Flickr


Über eine Nominierung freuten sich:

TRIGOS Regional 2025

Auch heuer wird der TRIGOS auch Regional vergeben. Im Jahr 2025 in den Bundesländern Niederösterreich und Steiermark.

Alle Infos rund um den TRIGOS Regional 2025:

Im Namen der Trägerorganisationen

Umweltdachverband Logo transparent
WKO Oesterreich Logo transparent
Caritas Logo transparent
IV Logo 2022 Bund rgb 002 e1673521722893
Oesterreichisches Rotes Kreuz Logo transparent
Logo respact schwarz mit Untertitel e1676897662598
gabi faber wiener

Hon. Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA​

Leitung Center for Responsible Management
„Der TRIGOS ist der wichtigste Preis für Nachhaltigkeit und CSR in Österreich und gleichzeitig ein Spiegel. Er zeigt auf wo wir uns auf diesem wichtigen Weg befinden. Ich habe vor sechs Jahren die Kriterien und das Juryprocedere überarbeitet und leite seither die Jurierung.
Es ist für mich immer wieder inspirierend, mit klugen und reflektierten KollegInnen die Einreichungen zu diskutieren. Bei uns müssen sich alle einigen, wir haben kein Mehrheits-, sondern Konsensprinzip, und das geht nur mit Argumenten.
Das ist eine große Herausforderung, aber gleichzeitig die Quelle für die hohe Glaubwürdigkeit des TRIGOS. Diskurs ist auch für die Zukunft der Nachhaltigkeit essenziell, nicht nur beim TRIGOS. Wir brauchen mehr Reflexion, mehr Austausch auf Augenhöhe und weniger Beharren auf Standpunkten“