Wirtschaftskammer Österreich

Trägerorganisation TRIGOS

Die WKÖ ist als für das gesamte österreichische Bundesgebiet zuständige Wirtschaftskammer die größte und umfassendste Selbstverwaltungskörperschaft innerhalb der Wirtschaftskammerorganisation. (WKO)

Die im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben der WKÖ, ihre Organe und deren Bestellung, ihre Struktur, ihre Finanzierung und der Kreis ihrer Mitglieder sind durch Gesetz geregelt und bestimmt.

Die Organe der WKÖ werden alle fünf Jahre in freien und geheimen Wahlen demokratisch ermittelt.

Die WKÖ vertritt den gesetzlichen Vorgaben entsprechend die gemeinsamen Interessen ihrer mehr als 540.000 Mitglieder gegenüber dem Staat und der EU. Darüber hinaus bietet die WKÖ mit dem weltweiten Netz von rund 100 AußenwirtschaftsCentern ihren Mitgliedern umfassende Beratungs- und Serviceleistungen.

In Wahrnehmung des ihr gesetzlich verbrieften Rechts begutachtet die WKÖ Gesetzes- und Verordnungsentwürfe.

Die WKÖ ist Teil der österreichischen Sozialpartnerschaft , einem System der wirtschafts- und sozialpolitischen Zusammenarbeit zwischen den Interessenverbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer untereinander und mit der Regierung.

Dr. Harald Mahrer, WKO
Dr. Harald Mahrer
Präsident Wirtschaftskammer Österreich

„Nachhaltigkeit ist für immer mehr Unternehmen in Österreich eine Selbstverständlichkeit. Diese Unternehmen leisten durch ihre innovativen Produkte und ihre Werthaltung bei ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft. Und sie erzeugen mit ihren Geschäftsideen auch eine Bugwelle der Veränderung und tragen so maßgeblich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) bei. Mit dem renommierten TRIGOS werden vorbildliche Unternehmen ausgezeichnet, die ihre Wirtschaftstätigkeit erfolgreich mit ihrem gesellschaftlichen Engagement verbunden haben und durch ihr Handeln ein Beispiel für andere geben. Ich danke allen Unternehmen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz für den Standort und für die Gesellschaft.“