Weltweit erster elektrischer Tunnelofen für Sanitärkeramik

Klimaschutz
(2025)

Der weltweit erste elektrische Tunnelofen für Sanitärkeramik gilt als Game-Changer in der Industrie.
Entsprechend dem Strommix oder bei Eigenerzeugung des Stroms kann Sanitärkeramik CO₂-frei produziert werden.

Allein am Standort Gmunden konnte durch den Austausch des gasbetriebenen Tunnelofens gegen einen elektrischen Tunnelofen der Gasverbrauch um rund 13000 MWh pro Jahr reduziert werden.

Nominiertenbegründung

Die LAUFEN Austria GmbH ist Spezialist für Badezimmer und Österreichs einziger Hersteller von Sanitärkeramik. Das Unternehmen hat seine Hauptniederlassung im niederösterreichischen Wilhelmsburg und legt großen Wert auf umweltbewusstes Wirtschaften. LAUFEN verfolgt klare Ziele zur Reduktion von Erdgasverbrauch, Abfallvermeidung und Wiederverwertung von Produktionsabwässern.
Mit dem weltweit ersten elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik setzt LAUFEN Austria einen Meilenstein in der Industrie. Die Herstellung von Keramik ist traditionell sehr energieintensiv und basiert bislang fast ausschließlich auf der Nutzung von Erdgas. Nach fünf Jahren Entwicklungszeit konnte in Gmunden erstmals ein elektrischer Tunnelofen in Betrieb genommen werden. Bei geeigneten Bedingungen kann die benötigte Menge an Energie mit Photovoltaik-Anlagen komplett selbst erzeugt werden. Zusätzlich benötigt die neue Technologie mit Elektrizität eine deutlich geringere Energiemenge für die gleiche Brennleistung. Das Projekt senkt nicht nur die CO2-Emissionen signifikant, sondern zeigt die Machbarkeit einer klimafreundlichen Zukunft für eine gesamte Industrie.
Mit dem Projekt hat LAUFEN gezeigt, wie industrielle Prozesse zukunftsfähig gestaltet werden können. Der elektrische Tunnelofen ist eine Pionierleistung und hat ein enormes Replikationspotenzial – sowohl konzernintern als auch für verwandte Branchen wie die Ziegelindustrie. Die große ökologische Wirkung, das hohe Innovationsniveau und die Vorbildwirkung für die Branche machen dieses Projekt zu einem echten Game-Changer.

Projektfotos

gabi faber wiener

Hon. Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA​

Leitung Center for Responsible Management
„Der TRIGOS ist der wichtigste Preis für Nachhaltigkeit und CSR in Österreich und gleichzeitig ein Spiegel. Er zeigt auf wo wir uns auf diesem wichtigen Weg befinden. Ich habe vor sechs Jahren die Kriterien und das Juryprocedere überarbeitet und leite seither die Jurierung.
Es ist für mich immer wieder inspirierend, mit klugen und reflektierten KollegInnen die Einreichungen zu diskutieren. Bei uns müssen sich alle einigen, wir haben kein Mehrheits-, sondern Konsensprinzip, und das geht nur mit Argumenten.
Das ist eine große Herausforderung, aber gleichzeitig die Quelle für die hohe Glaubwürdigkeit des TRIGOS. Diskurs ist auch für die Zukunft der Nachhaltigkeit essenziell, nicht nur beim TRIGOS. Wir brauchen mehr Reflexion, mehr Austausch auf Augenhöhe und weniger Beharren auf Standpunkten“