Grüne Wärme aus Arnoldstein für die Menschen in Villach

Vorbildliche Projekte
(2018)

Die Nachfrage nach Fernwärme hat sich in Villach in den letzten Jahren verdoppelt, dieser Trend hält weiter an. Die KWG stand vor der Herausforderung, diesen Wärmebedarf zu decken und dabei einen hohen biogenen Anteil zu sichern und wenig Ressourcen einzusetzen. Es wurden eine Reihe von Möglichkeiten geprüft, schließlich fiel die Entscheidung auf die Nutzung der Abwärme aus der Müllverbrennung Arnoldstein, weil dadurch kein zusätzlicher Brennstoff notwendig wird, keine Grundstücksflächen notwendig und auch keine Nutzungskonflikte mit neuen Bauwerken und Betreibstätten mit Bürgern gibt.

kelag-waerme-logo-600x428

Nominiertenbegründung

Die KELAG Wärme GmbH hat die Jury mit ihrem Gesamtpaket überzeugt. Als führender Anbieter von Wärme auf Basis indirekter Abwärme und Biomasse in Österreich hat das Unternehmen nicht nur langjährige Erfahrungen in diesem Fachgebiet gesammelt, sondern sich auch intensiv mit verantwortungsvollem Wirtschaften auseinandergesetzt. Das eingereichte Projekt „Grüne Wärme aus Arnoldstein für die Menschen aus Villach“ zeigt, dass der Ansatz „think global – act local“ vorbildhaft umgesetzt wird. Mit der Nutzung der Abwärme der Müllverbrennungsanlage Arnoldstein in Villach wird die Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt – auch bei weiterem Wachstum. Mit der Abwärme aus Arnoldstein wächst der Anteil grüner Wärme in Villach auf rund 90%, Erdgas dient somit nur noch aus Ausfallsreserve. Das Projekt ist dicht am Kerngeschäft angelagert und kann auch in anderen Regionen realisiert werden.

Projektfotos