Kategorie Regionale Wertschaffung

In dieser Kategorie werden Unternehmen ausgezeichnet, die durch ihr verantwortliches, nachhaltiges Wirtschaften dazu beitragen, die jeweilige Region attraktiv und zukunftsfähig zu  machen. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen, die bewusst die Wertschöpfung in der  Region halten sowie regionale Produkte oder Dienstleistungen fördern, Initiativen zur  Entwicklung der Region unterstützen und an einer positiven Gestaltung und  Weiterentwicklung der Region mitwirken. 

Eingeladen sind Unternehmen, die neue Maßstäbe setzen, bspw. um 

  • regionale Strukturen zu fördern
  • Wertschöpfung, Beschäftigung und Einkommen auch im ländlichen Raum zu erhöhen
  • Lebensräume zu erhalten
  • BürgerInnen und relevante Stakeholder in Ideenfindungs-, Gestaltungs- und  Entscheidungsprozesse einzubinden
  • Innovationskraft und regionale wirtschaftliche bzw. kulturelle Dynamik zu unterstützen
  • natürliche Kreisläufe zu fördern und damit
  • nachhaltiges regionales Wirtschaften zu stärken

Gewinner und Nominierungen der Kategorie „Regionale Wertschaffung “

Hier zeigen wir Ihnen zufällig ausgewählte Projekte, die für einen TRIGOS oder TRIGOS Regional nominiert waren oder diesen gewonnen haben.

Beispiele

  • Transformation des Geschäftsmodells oder der Organisationsstruktur
  • Kooperationen mit anderen AkteurInnen in der Region, z.B. Allianzen zwischen Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelproduzenten und Lebensmittelhändlern innerhalb der Region
  • Gemeinsame Entwicklung und Vermarktung neuer, qualitativ hochwertiger und nachhaltiger Produkte und Angebote in der Region
  • Stakeholder- Engagement, Bürgerbeteiligungsinitiativen und interaktive Prozesse der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in der Region zur Steigerung der regionalen Wertschaffung
  • Etablierung und Unterstützung von regionalen Initiativen in gesellschaftsrelevanten Bereichen (z.B. Nahversorgung, -betreuung, BürgerInnenbeteiligung, Zusammenhalt, Inklusion, nachhaltige Mobilität, etc.)
  • Engagement in Land- und Forstwirtschaft der Region (Umweltschutz, Verbesserungsmaßnahmen, biologische Landwirtschaft)
  • Corporate Citizenship-Maßnahmen, z.B. Beiträge zur örtlichen Infrastruktur, Gemeindeentwicklungsprojekte, Maker-Spaces, Lernräume, etc.
  • Sanfter Tourismus auf regionaler Ebene
  • Belebung von Kulturerbe im regionalen Raum
  • Wirtschaft der kurzen Wege

Downloads

Hinweis:
Zum Betrachten der angebotenen Downloads benötigen Sie einen sogenannten „PDF-Reader“. Wir empfehlen einen PDF-Reader aus dieser Liste von anbieterunabhängigen und freien PDF-Betrachtern. Alle dieser Programme sind „Freie Software“, die die vier Freiheiten – das Nutzen, Untersuchen, Weitergeben und Verbessern – respektieren. Damit erhält man mehr Kontrolle über die Geräte und schützt die Privatsphäre. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auf der Infoseite der „Free Software Foundation Europe (fsfe)“.